Krimi der Woche
- Afrika 7
- Afroamerikanisch 12
- Asien 13
- Auftragskiller 12
- Australien 13
- Country Noir 19
- D / A / CH 22
- Europa 29
- Female 50
- Film / Kino / Hollywood 3
- Forensik 5
- Frankreich 15
- Hardboiled 77
- Historisch 11
- Indigene 2
- Japan 5
- Justiz 3
- Karibik 1
- Klassiker 6
- LGBTQIA+ 1
- Lateinamerika 4
- Medien / Literaturbetrieb 4
- Naher/Mittlerer Osten 3
- Noir 109
- Osteuropa 1
- Politthriller 31
- Polizei 47
- Privatdetektive 17
- Psychothriller 31
- Schelmenroman / Gaunerstück 5
- Serienmörder 6
- Sprachwitz 29
- USA / Kanada 105
- Umwelt / Ökologie 7
- Whodunit 11

Angst und Schrecken in Glasgow
In „Möge Gott Dir vergeben“ schickt Alan Parks seinen unkonventionellen Polizeidetektiv Harry McCoy zum fünften Mal durch die Düsternis im Glasgow der Siebzigerjahre.

Wenn Opfer zu Täterinnen werden
„Riot Girl”, der erste Roman der deutschen Journalistin und Sachbuchautorin Susanne Kaiser, überzeugt mit einer interessanten Ermittlerin, die als Serienheldin angelegt ist.

Culture Clash in Oxford
Zwei Detective Inspectors, die fast gleich heissen, aber unterschiedlicher kaum sein könnten, treffen in „Ein Mord im November“, dem ersten Erwachsenenkrimi des Jugendbuchautors Simon Mason aufeinander.

Mordende Fanatiker
Im Kriminalroman „Kein Zurück“ konfrontiert Stephen King die Privatermittlerin Holly Gibney mit einem gewalttätigen Frömmler und einem psychopathischen Rächer, die aus unterschiedlichen Gründen auf Selbstjustiz aus sind.

Hähnchenkampf
Eine Aktion gegen eine Geflügelunternehmerin in Berlin läuft im Krimidebüt „Broilerkomplott“ von Anna Mai aus dem Ruder. Die Ereignisse überstürzen sich, was zu reichlich Action in der Brandenburger Provinz führt.

Brüche, Betrug, Brutalität und Bullen in Berlin
Berlin noir zum Vierten: Mit dem virtuosen Thriller „Skin City“ erweitert Johannes Groschupf sein düsteres Zeitbild der deutschen Hauptstadt.

Hirsch auf holprigen Pisten
Rechtsextremisten, Cybermobber und Covidioten halten Senior Constable Paul Hirschhausen im australischen Outback auf Trab: „Desolation Hill“ ist der vierte Hirsch-Roman von Altmeister Garry Disher.

Drei Leichen am Entenweiher
Neue Rechte und alte Punks gehören zum Personal im ironisch-witzigen Krimi „Die drei schönsten Toten von Basel“ von Wolfgang Bortlik.

Bescheissen und beschissen werden
Peter Weingartners Romane mit dem Ermittler Anselm Anderhub aus Sursee – „Wurmstichig“ ist jetzt der sechste – sind stark regional verankert und witzig. Sie sind sehr schweizerisch, aber originell und alles andere als provinziell.

Die beste Munition ist die, die man in Reserve hat
„Scharfe Muntion“ ist der fulminante Abschluss der Romanreihe des irischen Noir-Meisters Ken Bruen über Londons korrupte Polizei.

Im Wilden Westen Schottlands
Nach einer Pause und einem Verlagswechsel ist Harry McCoy, Detective im Glasgow, der Siebzigerjahre, in „Die April-Toten“ von Alan Parks erfreulicherweise auch auf Deutsch wieder zurück.

Die Retter reden viel, sagen aber nichts
Von Schuld und wie man damit leben kann handelt „Der Retter“, der dritte Roman des niederländischen Autors Mathijs Deen um den Ermittler Liewe Cupido von der deutschen Bundespolizei See.

Tief korrupt, aber immer ein Bibelzitat auf den Lippen
Gewalt, Korruption und Drogen: Im epischen Noir-Thriller „Maror“ erzählt Science-Fiction- und Fantasy-Star Lavie Tidhard auf packende Art die Geschichte des Staates Israel.

Ein Sumpf von Missbrauch und Korruption auf dem Land
Gruppenvergewaltigungen und Snuff Pornos im ruralen Wisconsin: In John Galligans „Bad Axe County“ wird Interims-Sheriff Heidi Kick brutal herausgefordert.

So einen Serienkiller-Roman haben wir noch nie gelesen
In den Lebensgeschichten von drei Frauen spiegelt die junge US-Autorin Danya Kukafka in ihrem zweiten Roman „Notizen zu einer Hinrichtung“ auf faszinierende Weise das Leben und die Taten eines Frauenmörders.

Rache als Anschläge gegen Klimasünder getarnt
Mit „Stummer Schrei“ startet der schwedische Bestsellerautor Arne Dahl eine neue Reihe. Es ist, nicht unerwartet, ein massentauglicher Mainstream-Krimi, der in verschiedener Hinsicht den Zeitgeist bedient.

Bordeaux ist ein Reich der Finsternis
Mit „Durch die dunkelste Nacht“ ist Hervé Le Corre auf Deutsch zu entdecken. Er zählt seit über dreissig Jahren zu den renommiertesten und erfolgreichsten Autoren der französischen Noir-Kriminalliteratur.

„Das Böse ist selten kompliziert. Es ist einfach nur beschissen dreist“
Perverse Morde und alltäglicher Südstaaten-Rassismus in einer Kleinstadt in Virginia stehen im Mittelpunkt des virtuosen neuen Romans „Der letzte Wolf“ von S. A. Cosby.

Ein langer Sonntag mit einer spektakulären Geiselnahme
Mit „Stunde um Stunde“ serviert Erfolgsautorin Candice Fox eine ziemlich überdrehte Story, die über weite Strecken zu einer Satire auf die moderne Polizeiarbeit in der Grossstadt Los Angeles wird.

Cops und Gangster jagen eine alleinerziehende Mutter
Ein Drogenkurier wird in einem Motel erschossen und beraubt. In „Die Höfe“ von A. F. Carter gerät eine Frau zwischen die Fronten eines Machtkampfs in einem kriminellen Clan.