Krimi der Woche
- Afrika 7
- Afroamerikanisch 13
- Asien 13
- Auftragskiller 12
- Australien 13
- Country Noir 19
- D / A / CH 23
- Europa 30
- Female 52
- Film / Kino / Hollywood 3
- Forensik 5
- Frankreich 15
- Hardboiled 78
- Historisch 12
- Indigene 2
- Japan 5
- Justiz 3
- Karibik 1
- Klassiker 6
- LGBTQIA+ 2
- Lateinamerika 4
- Medien / Literaturbetrieb 4
- Naher/Mittlerer Osten 3
- Noir 111
- Osteuropa 1
- Politthriller 32
- Polizei 47
- Privatdetektive 18
- Psychothriller 32
- Schelmenroman / Gaunerstück 5
- Serienmörder 6
- Sprachwitz 30
- USA / Kanada 107
- Umwelt / Ökologie 7
- Whodunit 13

Der Dope-König von Harlem
Musik, Drogen, Leidenschaft und Tod: Jake Lamar erzählt in „Viper’s Dream“ eine harte Gangstergeschichte aus der Welt des Jazz in New York in der Zeit von 1936 bis 1961.

Mord im englischen Landhaus einmal anders
„Der Beweis meiner Unschuld“, der neue Roman des Briten Jonathan Coe, ist gleichzeitig Whodunit-Krimi und Politsatire – und spielt zudem mit verschiedenen Literaturgenres.

Die Jägerin
Der furiose Rachethriller „Asa“ von Zoran Drvenkar ist gleichzeitig ein dramatisches Familienepos und eine spannende Gesellschaftsgeschichte über eine Epoche von mehr als hundert Jahren.

Die Pflanzentoxikologin ist auch Voyeurin
Um giftige Gewächse als Mordwaffen geht es in „Nachtschattengewächse“ von Jill Johnson, dem Auftakt einer Serie mit einer eigenwilligen Londoner Professorin.

Alter Rassismus führt zu neuen Verbrechen
Das Verschwinden einer Studentin führt die Chicagoer Privatdetektivin Vic Warshawki in „Wunder Punkt“, dem zweiundzwanzigsten Roman von Sara Paretsky, tief in die Geschichte des US-Bundesstaates Kansas.

Tödliche Begegnung
Im Psychothriller „Ich war’s nicht” von Royston Reeves ist nach einer zufälligen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern in einer Gasse in London der eine tot. Der andere meint, niemand habe ihn gesehen.

Angst und Schrecken in Glasgow
In „Möge Gott Dir vergeben“ schickt Alan Parks seinen unkonventionellen Polizeidetektiv Harry McCoy zum fünften Mal durch die Düsternis im Glasgow der Siebzigerjahre.

Wenn Opfer zu Täterinnen werden
„Riot Girl”, der erste Roman der deutschen Journalistin und Sachbuchautorin Susanne Kaiser, überzeugt mit einer interessanten Ermittlerin, die als Serienheldin angelegt ist.

Culture Clash in Oxford
Zwei Detective Inspectors, die fast gleich heissen, aber unterschiedlicher kaum sein könnten, treffen in „Ein Mord im November“, dem ersten Erwachsenenkrimi des Jugendbuchautors Simon Mason aufeinander.

Philosophie des Stehlens
Zwei Auftragsdiebe machen ihren Job, wie andere zur normalen Arbeit gehen. Bis etwas passiert. „Die Verpflichtung“ von Gregory Galloway ist ein aussergewöhnlicher Noir-Roman.

Mordende Fanatiker
Im Kriminalroman „Kein Zurück“ konfrontiert Stephen King die Privatermittlerin Holly Gibney mit einem gewalttätigen Frömmler und einem psychopathischen Rächer, die aus unterschiedlichen Gründen auf Selbstjustiz aus sind.

Brutal, aber auch brutal witzig
„Das grenzgeniale Pseudo-Kidnapping“ von Les Edgerton ist eine bizarre, mit ausufernder Fabulierlust erzählte Noir-Groteske aus New Orleans.

Extrem geheime Agentinnen
Von der Suche erwachsener Zwillingschwestern nach ihrer vor Jahren verschwundenen Mutter erzählt der gestandene US-Autor J. Robert Lennon in seinem ebenso raffinierten wie harten und witzigen ersten Thriller „Hard Girls“.

Die Sünden der Väter und ihre bösen Folgen
Drogendealer, Neonazis und alte Familienfehden: Mit „Ozark Dogs” liefert Eli Cranor seinen zweiten fulminanten US-Südstaaten-Noir-Thriller.

Mit der Geschäftsmoral eines bankrotten Zirkus
Mit dem Politthriller „Stimmenfang“ komplettiert der Alexander Verlag seine grossartige Werkausgabe des brillanten US-Autors Ross Thomas. Jeder der fünfundzwanzig Romane absolut lesenswert.

Zwei Frauen auf der Flucht
Zwei Leichen in einer Villa in Los Angeles, zwei junge Frauen unter Verdacht: Das Debüt „Killer Potential“ von Hannah Deitch überzeugt mit einem spannenden Plot und einer Portion Sarkasmus.

Retter und Räuber
Candice Fox liefert mit „Devils’s Kitchen“ brandheisse Unterhaltung: New Yorker Feuerwehrleute legen Brände, um Raubzüge zu tarnen.

Seltsame Todesfälle in Japan
Ein aussergewöhnlicher Bestseller aus Japan erobert die Welt: In der düsteren Kriminalgeschichte „Hen na E – Seltsame Bilder“ kombiniert der Autor Uketsu Text und Zeichnungen.

Hähnchenkampf
Eine Aktion gegen eine Geflügelunternehmerin in Berlin läuft im Krimidebüt „Broilerkomplott“ von Anna Mai aus dem Ruder. Die Ereignisse überstürzen sich, was zu reichlich Action in der Brandenburger Provinz führt.

Das Generalkonsulat von Sodom und Gomorrha
Gewalt nicht nur aber insbesondere gegen Frauen und Wahlmanipulation sind die Haupthemen des harten Lagos-Thrillers „Spur des Geldes“ des nigerianischen Autors Leye Adenle.